STARBUGS COMEDY - CRASH BOOM BANG
Samstag, 25. Juni 2022 / 21 Uhr
STARBUGS COMEDY sind die Überflieger der Schweizer Show-Szene und die weltweit erfolgreichste Schweizer Comedy-Show. Von New York bis Tokio haben sich die drei Komiker in die Herzen des Publikums gespielt. Ihr neues Programm „CRASH BOOM BANG“ ist erfrischend, verrückt und ungeheuer lustig! Unter der Regie von Nadja Sieger „Ursus&Nadeschkin“ ist ein fulminantes Spektakel entstanden, das fast ohne Worte auskommt.
Der Name „CRASH BOOM BANG“ ist Programm. Fabian Berger, Martin Burtscher und Wassilis Reigel lassen es so richtig krachen. Sie
spielen mit allem, was ihnen in die Hände kommt. Und das sind nicht nur Klischees. Wie lebendige Cartoons springen, tanzen und reiten die
Comedians durch ihre Sketche und machen dabei vor nichts Halt, ausser vor der Pause. Die drei Schweizer tanzen auf vielen Hochzeiten,
gelegentlich auch mit falschen Damen. Eben noch auf dem Tanzparkett, findet man sich im Wilden Westen und in der nächsten Sekunde auf einer großen Konzertbühne wieder. Comedy auf einem neuen Level! Eine Feelgood-Show, wie es sie bis jetzt noch nicht gegeben hat.


Herr Niels
Samstag, 25. Juni 2022 / 15 Uhr
Samstag, 25. Juni 2022 / 18 Uhr
Samstag, 25. Juni 2022 / 20 Uhr
Herr Niels macht eigentlich Nichts…!
…und wenn er was macht, dann macht er meistens Unsinn…!
…aber das macht ja nichts!
Getreu diesem Motto spielt sich Herr Niels in die Herzen seiner Zuschauer.
Mit seiner außergewöhnlichen Körperbeherrschung und Bühnenpräsenz ist er international mehrfach ausgezeichnet und gehört zu den besten und gefragtesten Visual Comedy Acts. Man versteht ihn weltweit und seine Referenzen reichen vom „Daidogei Worldcup“ in Shizuoka/Japan bis hin zum berühmten Comedy Arts Festival in Moers, von Galaauftritten beim Deutschen Filmpreis in Berlin über Engagements in Monaco, bis zu TV-Shows in Paris und Peking.
KlirrDeluxe
Samstag, 25. Juni 2022 / 14 Uhr
Samstag, 25. Juni 2022 / 17 Uhr
Sonntag, 26. Juni 2022 / 13 Uhr
Sonntag, 26 Juni 2022 / 15 Uhr
„Ron & Salim:Das Fest der Flaschen“
Zwei bezaubernde Herren in schicken Anzügen und mit einem charmanten Lächeln bieten ein außergewöhnliches Spektakel mit ganz gewöhnlichen Gegenständen. So dreht sich in ihrer neuen Show alles um ein Thema – das „Fest der Flaschen“.
Klirr deluxe inszeniert ein artistisches Comedy-Spektakel voller Energie und Elan mit Jonglage, Tanz und Zauberei. So werden die zerbrechlichen Flaschen in schwindelerregende Höhen katapultiert und vertikale Jonglagen mit feinsinniger Comedy kombiniert. Pfiffige Moderationen und animative Situationskomik steigern die Show bis zum grandiosen Höhepunkt, einem einzigartigen Tischfeuerwerk mit neun brennenden Flaschen. Ron, ein charmanter Gentleman mit Hang zur Perfektion und Salim, der fröhliche Fakir aus Indien und heitere Frohnatur, sind ein Team und spielen sich galant in die Herzen des Publikums. Erleben Sie eine atemberaubende Varietéshow mit vielen Überraschungsmomenten!
Auf drei Metern Höhe beeindruckt KlirrDeluxe schon von Weitem. Überragend und charmant begrüßen sie die Festivalbesucher und haben als Aufmerksamkeitsmagnet die eine oder andere Überraschung parat. Als Eyecatcher und beliebtes Selfie- und Fotomotiv schaffen sie mit Riesenschritten flexible, kleinere Show-Einheiten. Sie stimmen auf den Abend ein, lockern Pausen auf oder machen einfach nur Spaß – offene Münder und leuchtende Augen inklusive.
Gefördert im Rahmen des Programms „Niedersachsen dreht auf!“ des Nds. Ministeriums für Wissenschaft und Kultur in Kooperation mit der Schaumburger Landschaft.



Stenzel & Kivits „The Flying Concert“
Samstag, 25. Juni 2022 / 16 Uhr
Samstag, 25. Juni 2022 / 19 Uhr
Sonntag, 26. Juni 2022 / 14 Uhr
Sonntag, 26. Juni 2022 / 17 Uhr
Tenor Stenzel und Mister Kivits stehen seit dem Jahr 2000 gemeinsam auf der Bühne. In der Szene sind sie bekannt für höchste Musikalität in Sachen Klassik und Opernarien und ebenso für ihren irrwitzigen Humor, der Notenständer zum Tanzen, Pianohocker zu Fall und Flügel zum Fliegen bringt. Stenzel & Kivits spielen virtuos und intensiv, und bescheren ihrem Publikum doch immer wieder höchste Lachanfälle.
Bisher standen ein unmögliches Duett mit Caruso, Beethoven-Sinfonien, Mozart oder Brahms auf ihrem Spielplan. Im 20. Jahr des Bestehens erweitern Stenzel & Kivits ihren musikalischen Horizont für ein neues Straßentheater-Programm – nicht zuletzt, um damit auch ein breiteres Publikum zu erreichen. Und da Wilbert Kivits einst Jazz studierte, liegt es auf der Hand, nun endlich auch Nummern aus der Welt der leichten, beschwingten Musik mit auf die Setlist zu nehmen.
Ein bisschen Michael Bublé und ein Stück von Sinatra schaden nie, dachten sich Stenzel und Kivits – und finden damit nun neue Wege, auch ihre komischen Momente zu intensivieren. Wie bei ihren klassischen Konzerten verbinden sie auch beim „Flying Concert“ virtuoses Spiel und atemberaubenden Wahnwitz – immer rasant, nicht selten archaisch. Stenzel und Kivits schaffen als Comedy-Duo Verblüffung mit eigens gebauten Musikinstrumenten und immer treffsicheren Humoreinlagen.
WallStreetTheatre “Simply British”
Sonntag, 26. Juni 2022 / 12 Uhr
Sonntag, 26. Juni 2022 / 16 Uhr
Mit seiner Show „Simply British“ beweist das WallStreetTheatre:
Briten können auch anders. Wer kennt sie nicht? Klischees über Engländer sind weithin bekannt. Sie sind reserviert, zurückhaltend und immer auf Contenance bedacht. Herr Schultze und Herr Schröder räumen mit diesen Vorurteilen gründlich auf.
Ganz in der Tradition von Mr. Bean und Monty Python setzen die beiden auf herrlich schrägen Humor, Nonsens und aberwitzige Verbalattacken. Dabei bleiben natürlich auch Seitenhiebe auf die “Germans“ nicht aus. Im Finale nehmen die beiden Gentleman bei einem sprühenden Feuerwerk nicht nur die Queen sondern auch sich selbst gleichermaßen aufs Korn.
Eine explosive Mischung aus trockenstem englischem Humor, exzentrischem Mimenspiel und einer Prise Artistik garantiert
witzige Shows im ganz eigenem Stil. Rasant, schelmisch und höchst skurril. Christian Klömpken und Andreas Wiegels gründeten WallStreetTheatre 1993, nach Abschluss der gemeinsamen Ausbildung an der Nationalen Britischen Circus- und Theaterschule Circomedia in Bristol. Seitdem sind die Beiden international erfolgreich unterwegs und Gewinner zahlreicher Preise.
Gefördert im Rahmen des Programms „Niedersachsen dreht auf!“ des Nds. Ministeriums für Wissenschaft und Kultur in Kooperation mit der Schaumburger Landschaft.


© Gutschera-Osthof
Moderation - Desimo
Bei DESiMO fühlt sich jeder Abend wie eine Premiere an. Denn ganz egal, ob mit seinem Soloprogramm auf der Bühne, als Gastgeber seiner Mix-Shows oder als Entertainer „außer Haus“ – im Vordergrund steht nicht allein die perfekt inszenierte Show, es geht dem erfahrenen Moderator nach einigen Jahren Erfahrung in Fernsehen & Radio heute vor allem um den besonderen Live-Moment und um die Verbindung zu seinem Publikum.
Die Tricks und Illusionen des früheren Weltmeisters der Comedy-Magic werden sie faszinieren. Aber vor allem werden Sie staunen, wenn Sie erkennen, dass die wahre Magie in Ihnen selbst steckt…
DESiMOs Humor ist feinsinnig, tiefgründig, auch gerne mal entspannt albern und dann wieder mit einigen messerscharfen Pointen. Vergessen Sie die Schublade – und erwarten Sie nicht nur, dass DESiMO Sie unterhalten wird. Er wird Sie berühren.
Ensemble Kroft - Schönes Wasser - Ein Wassercafe
Das Wassercafe „Schönes Wasser“ ist eine kunstvolle Oase. Wie in jeder Oase gibt es hier Wasser und schattige Entspannung. In der gesamten Installation hört man das wohltuende Geräusch eines plätschernden Baches und verschiedene Vogelstimmen.
Ein Butler in Frack, Knickerbockern und weißen Handschuhen steht hinter einer alten Theke, die verspielt und überbordend gefüllt ist mit den unterschiedlichsten Glasgefäßen. Voll mit frischem Wasser in Quellwasserqualität.
Die Theke mit den Wassergefäßen sowie auch mancher Sitzplatz im Café werden beschattet durch kleine und große hölzerne Schirme, aus denen an Bindfäden blaue, hölzerne Regentropfen regnen.
Also treten Sie ein und lassen Sie sich auf äußerst amüsante Weise
mit dem wertvollsten Stoff bedienen, den unsere Erde kennt:
Frisches, klares Wasser.
Gefördert im Rahmen des Programms „Niedersachsen dreht auf!“ des Nds. Ministeriums für Wissenschaft und Kultur in Kooperation mit der Schaumburger Landschaft.




Théâtre de la Toupine - Theater-Karusselle
Das Théâtre de la Toupine lädt Groß und Klein zum Bestaunen und Erfahren zweier Theater-Karusselle ein.
Mit „Zanimal“ verwirklicht das Théâtre de la Toupine ein noch nie da gewesenes Konzept: Karussell-Tiere büxen aus und werden zum Walk Act. Ein Karussell-Tier, ein Kind und ein Erwachsener ziehen miteinander los und werden zu den Hauptfiguren in diesem tierischen Walk Act.
Die Karussell-Tiere sind buntem Blechspielzeug aus den 60er Jahren nachempfunden: Frosch, Ente, Schwan, Schwein, Drache, Marienkäfer, Bär, Fuchs, Elefant und Fisch nehmen die kleinen Gäste ab 2 Jahren als Passagiere auf. An Bord können die Kinder Pfoten, Flügel oder Schnabel bewegen und ihrem Tier Töne entlocken.
Und auch ein stationäres Karussell, das „Bestaire Alpin“, aus dem Hause Toupine ist eine Attraktion und – wie könnte es anders sein – mit Elternantrieb!
Welch traumhafte Reise!
Gefördert von der Schaumburger Landschaft und der Bürgerstiftung Schaumburg im Rahmen des Projekts „Karussell der Generationen“.
Mit freundlicher Unterstützung des Institut français und des französischen Ministeriums für Kultur.
Etienne Favre - Klang - Instrumente
Riesen-Klang-Räder, Stiefel-Flöten, Klang-Rollen, Elefantenklavier… und vieles mehr.
Die Klang-Instrumente von Etienne Favre sind aus Recyclingmaterial gebaute ungewöhnliche, ästhetische Gebilde. Sie wecken Neugier, locken an und laden zum Anfassen und Ausprobieren ein.
Spieltrieb erwünscht!
Überall geschäftiges Forschen, aufmerksames Lauschen, Spielen, Staunen und Lachen von morgens bis abends, bei Jung und Alt. Manch einer kann dabei auch die Erfahrung der Entschleunigung machen…
Es macht einfach Spaß bei diesem heiteren Treiben mitzumachen oder auch nur zuzusehen. Gönnen Sie sich eine kreative Auszeit mit den Klang-Instrumenten von Etienne Favre !



TukkersConnexion
Angenehm…
Sitzmöbel, Sofa, Ruhebank…. Besucher nehmen Platz, um sich darauf auszuruhen und sich zu unterhalten. Doch die Lebende Couch mischt sich ein, sie beginnt zu flüstern, lenkt das Gespräch und versucht herauszufinden, ob die Couch–Gäste in Übereinstimmung miteinander sind.
Setzen Sie sich mal hin und lassen Sie sich überraschen, was passiert. Auch die Zuschauer werden auf eine angenehme Art überrascht! Die Lebende Couch wurde mehrfach bei verschiedenen Festivals mit Preisen ausgezeichnet.
Les Grooms - La Baronnade
Hat sich Ihr Schornsteinfeger schon mal als Opernsänger entpuppt? Oder singt Ihre Blumenverkäuferin unvermittelt aus voller Kehle? Nein? Das soll sich ändern: Les Grooms zeigen mit Witz und Charme, dass in jeder Seele ein großer Künstler oder eine große Künstlerin schlummert. Getarnt als normales Brassorchester ziehen sie durch die Gassen, bis sie aus heiterem Himmel zur musikalischen Straßenschlacht aufrufen.
Postbotinnen, Kellner und Bankangestellte werden zu Stars der Straße, Passant*innen singen im Chor, alte Frauen werfen ihre Gehhilfe beiseite und beginnen zu tanzen. Ehe man sich versieht, ist die ganze Nachbarschaft Teil einer kleinen Oper geworden!
Mit freundlicher Unterstützung des Institut français und des französischen Ministeriums für Kultur.



Eis Hasan
Frühling, Sommer, Herbst oder Winter?
Eis Hasan ist zu jeder Jahreszeit eine besondere Attraktion. Denn was dieser Türkische Eiskünstler mit seinen Eisspezialitäten veranstaltet, ist wirklich kaum zu glauben! Großzügig das Eis verteilen und es gleichzeitig wieder verschwinden lassen – bei Eis Hasan ist man vor keiner Überraschung sicher!
Eisverkäufer Hasan verzaubert sein großes und kleines Publikum gleichermaßen und erhält dafür herzlichen Applaus. Ein Auftritt von Eis Hasan ist der „süße Höhepunkt“ jeder Veranstaltung.
Schaumburger Allstars
Samstag, 25. Juni 2022 / 16 Uhr
Die sogenannten Schaumburg Allstars gibt es nunmehr seit August 2019, auch als eingetragene Marke. Es ist ein loser Verbund der besten Musiker*innen aus Schaumburg Lippe, insgesamt ca. 30 Musiker. Dazu kommen bei grossen Events jeweils sogenannte Special Guests, befreundete Musiker aus dem In – und Ausland.
Das Summer of Lovers Woodstock Revival, als eine Art Rockrevue veranstaltetes Open Air Konzert auf dem Gelände hinter dem Bückeburger Bahnhof, war der Beginn. 2020 planten sie eine Fortsetzung unter dem
Motto: Let it be 70s.
Im Oktober 2021 ging es dann weiter unter dem Motto: A TRIBUTE TO BOB DYLAN. Hintergrund: Bob Dylan wurde in diesem Jahr 80 Jahre alt.
Darauf folgten 6 Youtube Sendungen, jeweils von Ecki Stieg moderiert, bis in den Dezember 2021 rein.
Gefördert im Rahmen des Programms „Niedersachsen dreht auf!“ des Nds. Ministeriums für Wissenschaft und Kultur in Kooperation mit der Schaumburger Landschaft.


© jorisfelix
IL Civetto
Samstag, 25. Juni 2022 / 22 Uhr
Die Berliner Band il Civetto hat sich im Geiste des Pop neu erfunden – und Global Pop gleich dazu: Ihr universeller Melting-Pop bricht mit westlicher Kulturdominanz und bezieht seine Energie aus den offenen Versuchslaboren der Berliner Techno-Szene. Die bisherige Karriere von il Civetto: ein Spiel nach eigenen Regeln.
Das ist das Fundament dieser Gruppe: ihre enorme Offenheit, Musikalität und Neugierde in alle Richtungen einerseits – ergänzt durch die Tatsache, dass sie gleichwohl ziemlich typische Vertreter ihrer Berliner Generation sind. Den Spaß an der Musik merkt man il Civetto so deutlich an, dass sie bald in die Berliner Läden gebucht wurden, in denen sie vorher am Wochenende ausgegangen waren, Techno-Clubs wie Kater Holzig, Wilde Renate und Sisyphos. Nur ein scheinbarer Wiederspruch: il Civetto überführen die Energie und die Beats des Berliner Nachtlebens mit den Mitteln einer Rockband in großen Pop.
Wenn diese inzwischen fünf Leute zusammen Musik machen, entsteht ein einzigartiger Vibe, der auch die diversen Umbesetzungen schadlos überstanden hat.
Gefördert im Rahmen des Programms „Niedersachsen dreht auf!“ des Nds. Ministeriums für Wissenschaft und Kultur in Kooperation mit der Schaumburger Landschaft.
Die Goldenen Reiter
Samstag, 25. Juni 2022 / 18 Uhr
Als die Deutsche Musik erwachsen wurde..
Wir schreiben das Jahr 1982. Über Deutschland schwappt eine Welle, die der populären Musik von heute den Weg ebnet. Die „Neue Deutsche Welle“ oder kurz „NDW“. Plötzlich ist alles erlaubt: Freche Texte, Nachthemden auf der Bühne, Rock, Punk, Ska, Reggae, Elektropop. Ein neues Lebensgefühl, eine unbeschwerte Zeit, der Aufbruch zu neuen Ufern.
Genau dieses Gefühl lassen „Die Goldenen Reiter“ wieder aufleben und transportieren es mit ihrem akustischen Programm unmittelbar in die Neuzeit. Die Wiederauferstehung einer Epoche, die nicht nur die Neue Deutsche Welle auf ganz besondere Art und Weise zelebriert, sondern auch längst vergessen geglaubte Glücksgefühle wieder aufleben lässt!
„Die Goldenen Reiter“ – Ukulele, Akustikgitarre, Akkordeon, Bass und Cajon ersetzen synthetische Keyboards und E-Drums. Alles ist anders, aber alles bleibt was es war. Die Musik einer unvergessenen Zeit, gepaart mit Geschichten und Erinnerungen – zum feiern, lachen, lauschen, mitsingen und schwelgen.
Eine einzigartige Zeitreise zum Planeten NDW!
Gefördert im Rahmen des Programms „Niedersachsen dreht auf!“ des Nds. Ministeriums für Wissenschaft und Kultur in Kooperation mit der Schaumburger Landschaft.


The Roomers
Samstag, 25. Juni 2022 / 20 Uhr
Aufgewachsen in und um Stadthagen, groß geworden in einem kleinen Raum auf dem alten Alcatel Gelände. Was anfänglich als einfacher Proberaum anfing, blühte mit der Zeit auf zu einem Zuhause der Rockmusik und entwickelte sich zu einem Mittelpunkt und Namensgeber der Band.
Spielten sie 2015 zunächst noch Acoustic-Cover, schufen die 4 Musiker ab 2016 mit Robert „Bob“ Fischer als Front-Mann ihren eigenen Stil und erobern seitdem mit Ihren Rock-Songs die Bühnen!
Ihr Sound wird nicht selten als mitreißend und motivierend beschrieben. Verzerrte Gitarren und starke Bässe liefern den originalen Roomers‘ Sound und regen, gepaart mit treibenden Beats, das Publikum zum Tanzen an. Ihre Songs handeln dabei von dem Ausbrechen aus äußeren Erwartungen und Einflüssen, dem Gefühl des Unaufhaltbar Seins und dem Leben im Moment. Damit präsentieren die Jungs harten, einprägsamen Rock, indem sich besonders Einflüsse aus Classic- und Alternative Rock finden lassen.
Shanaya
Sonntag, 26. Juni 2022 / 16 Uhr
Deutschland hat jetzt den Migranten-Pop. Ausgerechnet aus der UNESCO-City of Music-Stadt Hannover kommt dieses eigenwillige Genre. Abgekürzt nennt die Band Shanaya ihre Musik „Mig-Pop“. Die Musiker*innen arbeiten schon seit vielen Jahren am Sound des Mig-Pops. Die niedersächsische Band um die deutsch-türkische Sängerin Ayda experimentiert mit Electro-, Ethno-, Dance und Orientalsounds. Im Mai 2022 veröffentlicht die Band ihr Album „Gastarbeiterkind“ in Anlehnung auf das 60 jährige Jubiläum des Deutsch-Türkischen Anwerbeabkommens.
Sängerin Ayda ist das Gastarbeiterkind und in Hannover geboren und aufgewachsen. Mehrere Jahre arbeitete sie in Berlin mit etablierten Musiker*innen an einem Sound, der die deutsche und türkische Seite vereint. Das scheint nun gelungen zu sein. Denn bei den Auftritten von Shanaya kommen alle zusammen und tanzen und feiern. Ayda schreibt in ihren deutschsprachigen Songtexten Geschichten, die aus der Sicht von einer in Deutschland geborenen und aufgewachsenen Frau mit türkischen Wurzeln stammen. Feminin, selbstbewusst und sehr direkt. Es geht um den Zusammenhalt in der Gesellschaft und wie wir zukünftig in Frieden zusammenleben wollen.
Shanaya nimmt die Zuschauer mit auf eine musikalische Reise, die es in dieser Form noch nicht gegeben hat. Man darf also auf den Mig-Pop gespannt sein.
Anlässlich des 60. Jubiläums des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und der Türkei startete die Föderation Türkischer Elternvereine in Niedersachsen e.V. (FöTEV-Nds) am 22.05.2022 die Gurbet-Veranstaltungsreihe in acht Städten in Nieder-sachsen. Mit im Gepäck hat FöTEV-Nds die Migranten-Pop Band Shanaya. Schirmfrau ist die Niedersächsische Landes-beauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf. Gefördert wird die Veranstaltungsreihe von der
Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung sowie der Niedersächsischen Staatskanzlei.



Route 65
Samstag, 25. Juni 2022 / 14 Uhr
Die in 2015 von dem bekannten Bandleader Udo Schatz gegründete Bigband Route SixtyFive, hat in den vergangenen Jahren bei zahlreichen Auftritten im Schaumburger Land überzeugt.
Die rund 20-köpfige Formation mit Trompeten, Posaunen, Saxophonen , Gitarre, Schlagzeug, Bass, Klavier und Gesang wird mit ihrem neuen musikalischen Leiter, Jens Gerbode, ein Repertoire darbieten, das aus Klassikern von Duke Ellington und Count Basie ebenso besteht wie aus Evergreens und “ Happy Music “ im Stil von James Last. Bigband-Freunde, werden an dem satten Sound ihre Freude haben.
Der Name “ Route 65 “ hat nicht nur einen Bezug zu der berühmten Route 66 in den USA, die Bandmitglieder wollen damit ihre Verbindung zum Schaumburger Land und zur B 65 dokumentieren, da sich dort alle bisherigen und die jetzigen Übungsräume befinden.
Moderation - Frank Suchland
Frank Suchland wurde 1962 in Kassel geboren und studierte Musik und Germanistik. Er veröffentlichte mehr als 20 CDs, Bücher und Hörbücher für Kinder und Erwachsene, komponierte zahlreiche Schauspielmusiken und steht als Rezitator von literarischen Programmen regelmäßig auf deutschen Kleinkunstbühnen. Immer wieder moderiert er auch bei Gala-Abenden und größeren Festivals.



The Horsemen - Les Goulus
Samstag, 25. Juni 2022 /
von 14 bis 20 Uhr
Eine Show, die Performance, Comedy und Ästhetik vereint. Drei elegante französische Reiter, inspiriert von der „French attitude“, der franzözischen Attitüde, demonstrieren ihr Training für die nächsten Olympischen Spiele.
„The Horsemen“ repräsentieren die Karikatur des äußeren Bildes von Franzosen und Französinnen: arrogant, selbstsicher, überheblich, geradezu unangenehm. Mit ihrem interaktiven Programm überraschen und amüsieren „The Horsemen“ das Publikum immer wieder neu.
Gleichzeitig regt ihr Auftritt auch dazu an, über Landes- und Sprachgrenzen hinweg zu denken, Klischees zu überdenken und Interkulturalität neu zu begreifen. Denn auch bei den „Horsemen“ steckt, wie so oft, mehr hinter dem Witz als man zunächst erahnen mag.
Mit freundlicher Unterstützung des Institut français und des französischen Ministeriums für Kultur.
BUSSES WELCOME
Samstag, 25. Juni 2022 / 19 Uhr
LOKALMATADOREN – 39 Jahre nach dem unvergessenen Konzert von POST-FUNK auf dem Marktplatz Stadthagen anlässlich des RGS-Schulfests sorgen die drei ehemaligen Bandmitglieder Uli Meyer (Sax), Martin Hohmeier (Bass), Dietmar Post (Gitarre) zusammen mit Christine Fischer (Gesang) und Kord Lampe (Percussion) für pure WallLust. In ihrer aktuellen Formation BUSSES WELCOME präsentiert die Band melodische, mitreißend rhythmische, jazzinfizierte Musik, u.a. auch funkige Songs der 80iger.
Sprühende Spielfreude garantiert.



Peter Trabner - Der Tod des Empedokles
Samstag, 25. Juni 2022 / 15 Uhr
Samstag, 25. Juni 2022 / 19 Uhr
Empedokles, der griechische Denker und Magier, lebt auf Sizilien, stürzt sich dort in den Ätna und steigt als Silberwolke in den Himmel, wobei er sich sozusagen in homöopathischer Dosis global „verteilt“. Empedokles ist nun also in allem und überall enthalten, wie das Plastik in unseren Weltmeeren und die Abgase in unserer Luft.
Friedrich Hölderlins Werk gilt als erstes Umweltdrama und wurde 1797, also vor genau 225 Jahren, noch vor der industriellen Revolution und dem damit einsetzenden Anstieg der CO2-Emissionen, geschrieben.
Ausgehend von der Suche nach neuen, zeitgemäßen, publikumswirksamen Formen des Theaters und angestoßen durch die zunehmende Gefährdung unseres Planeten sowie das dringende Erfordernis einer „nachhaltigen“ Klima- und Umweltpolitik hat der Schauspieler Peter Trabner eine „nachhaltige“ Theaterinszenierung zu Hölderlins Stück entwickelt. Das Stück „Der Tod des Empedokles“, das Trabner mit einem Baum als Anspielpartner unter freiem Himmel spielt, verbindet Straßentheater mit klassischer Rezitation, Bildungs- mit Alltagssprache, Interaktion mit den Zuschauern mit assoziativem Witz. Es handelt sich also um ein im doppelten Sinne nachhaltiges Theaterstück.
Gefördert durch die Schaumburger Landschaft.
Klubnacht | Trampolinmusik
Samstag, 25. Juni 2022 / 23 - 04 Uhr
pølaroit [Stil vor Talent]
Raum und Zeit spielen beide eine Rolle in der Musik von pølaroit. Eine gefühlte Verbindung zu Jonas und Marius‘ Heimatstädten in Norddeutschland, ihrer Geografie, aber auch ein Gefühl der Zugehörigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt, einer Generation, kommen in ihrem melodischen Deep House zum Ausdruck: „Wir sehen unsere Musik als ein Schnappschuss von Zeit und Musik“, sagen sie. Der gewählte Name des Duos, pølaroit, ist eine Anspielung auf diese Idee, einen Moment festzuhalten, und zollt sowohl ihren nördlichen Wurzeln (Polar) als auch der Geburtsstätte des Techno (Detroit) Respekt.
Jonas und Marius, beide Mitte zwanzig, wuchsen in der Nähe wuchsen in der Nähe von Hannover auf – doch erst 2018 kreuzten sich ihre Wege zum ersten Mal. Zuvor hatte Jonas seine eigene Arbeit als Pianist entwickelt, beeinflusst von neoklassischen Künstlern wie Nils Frahm und Olafur Arnalds sowie als Komponist von Stücken für Film und Werbung. Marius hingegen, der seit seiner Jugend Schlagzeug spielt, begann seine musikalische Laufbahn mit sechzehn Jahren beeinflusst von seinem Interesse an Perkussion und der urbanen elektronischen Musikszene jener Zeit. Als beide auf einem Weihnachtsmarkt in Hannover kennenlernten, verabredeten sie sich nach einer Tasse Glühwein zu viel, „nur zum Spaß“ im Studio. Von diesem ersten Tag an war beiden sofort klar, dass Jonas‘ melancholische Klaviermelodien sich nahtlos mit Marius‘ beschwingten Beats verwoben, und dass da mehr als nur „Spaß“ in der Alchemie ihrer Klänge steckte. „Nach nur ein paar Stunden war der erste Entwurf unseres Tracks Firøye geboren“, sagt Pølaroit.
Luise [Quenem]
Luise, Producerin und DJ auf Hannover, ihr Sound befindet sich zwischen funky, minimalistischen House und groovigen 4 to the floor Rhythmen. Seit 2020 ist sie Teil des queerfeministischen Netzwerks QENEM.
HEN.RYK [Trampolinmusik]
Mitbegründer Jan Sennholz vom Kunst- und Kulturkollektiv Trampolinmusik spielt unter dem Alias HEN.RYK urbanen House-Sound.
Mit seinem Plattenkoffer hat er bereits viele Clubs des Landes unsicher gemacht und genießt als gebürtiger Stadthäger beim FestiWall den Heimspielbonus.


