Schaumburger Allstars
Samstag, 25. Juni 2022 / 16 Uhr
Die sogenannten Schaumburg Allstars gibt es nunmehr seit August 2019, auch als eingetragene Marke. Es ist ein loser Verbund der besten Musiker*innen aus Schaumburg Lippe, insgesamt ca. 30 Musiker. Dazu kommen bei grossen Events jeweils sogenannte Special Guests, befreundete Musiker aus dem In – und Ausland.
Das Summer of Lovers Woodstock Revival, als eine Art Rockrevue veranstaltetes Open Air Konzert auf dem Gelände hinter dem Bückeburger Bahnhof, war der Beginn. 2020 planten sie eine Fortsetzung unter dem
Motto: Let it be 70s.
Im Oktober 2021 ging es dann weiter unter dem Motto: A TRIBUTE TO BOB DYLAN. Hintergrund: Bob Dylan wurde in diesem Jahr 80 Jahre alt.
Darauf folgten 6 Youtube Sendungen, jeweils von Ecki Stieg moderiert, bis in den Dezember 2021 rein.
Gefördert im Rahmen des Programms „Niedersachsen dreht auf!“ des Nds. Ministeriums für Wissenschaft und Kultur in Kooperation mit der Schaumburger Landschaft.


© jorisfelix
IL Civetto
Samstag, 25. Juni 2022 / 22 Uhr
Die Berliner Band il Civetto hat sich im Geiste des Pop neu erfunden – und Global Pop gleich dazu: Ihr universeller Melting-Pop bricht mit westlicher Kulturdominanz und bezieht seine Energie aus den offenen Versuchslaboren der Berliner Techno-Szene. Die bisherige Karriere von il Civetto: ein Spiel nach eigenen Regeln.
Das ist das Fundament dieser Gruppe: ihre enorme Offenheit, Musikalität und Neugierde in alle Richtungen einerseits – ergänzt durch die Tatsache, dass sie gleichwohl ziemlich typische Vertreter ihrer Berliner Generation sind. Den Spaß an der Musik merkt man il Civetto so deutlich an, dass sie bald in die Berliner Läden gebucht wurden, in denen sie vorher am Wochenende ausgegangen waren, Techno-Clubs wie Kater Holzig, Wilde Renate und Sisyphos. Nur ein scheinbarer Wiederspruch: il Civetto überführen die Energie und die Beats des Berliner Nachtlebens mit den Mitteln einer Rockband in großen Pop.
Wenn diese inzwischen fünf Leute zusammen Musik machen, entsteht ein einzigartiger Vibe, der auch die diversen Umbesetzungen schadlos überstanden hat.
Gefördert im Rahmen des Programms „Niedersachsen dreht auf!“ des Nds. Ministeriums für Wissenschaft und Kultur in Kooperation mit der Schaumburger Landschaft.
Die Goldenen Reiter
Samstag, 25. Juni 2022 / 18 Uhr
Als die Deutsche Musik erwachsen wurde..
Wir schreiben das Jahr 1982. Über Deutschland schwappt eine Welle, die der populären Musik von heute den Weg ebnet. Die „Neue Deutsche Welle“ oder kurz „NDW“. Plötzlich ist alles erlaubt: Freche Texte, Nachthemden auf der Bühne, Rock, Punk, Ska, Reggae, Elektropop. Ein neues Lebensgefühl, eine unbeschwerte Zeit, der Aufbruch zu neuen Ufern.
Genau dieses Gefühl lassen „Die Goldenen Reiter“ wieder aufleben und transportieren es mit ihrem akustischen Programm unmittelbar in die Neuzeit. Die Wiederauferstehung einer Epoche, die nicht nur die Neue Deutsche Welle auf ganz besondere Art und Weise zelebriert, sondern auch längst vergessen geglaubte Glücksgefühle wieder aufleben lässt!
„Die Goldenen Reiter“ – Ukulele, Akustikgitarre, Akkordeon, Bass und Cajon ersetzen synthetische Keyboards und E-Drums. Alles ist anders, aber alles bleibt was es war. Die Musik einer unvergessenen Zeit, gepaart mit Geschichten und Erinnerungen – zum feiern, lachen, lauschen, mitsingen und schwelgen.
Eine einzigartige Zeitreise zum Planeten NDW!
Gefördert im Rahmen des Programms „Niedersachsen dreht auf!“ des Nds. Ministeriums für Wissenschaft und Kultur in Kooperation mit der Schaumburger Landschaft.


The Roomers
Samstag, 25. Juni 2022 / 20 Uhr
Aufgewachsen in und um Stadthagen, groß geworden in einem kleinen Raum auf dem alten Alcatel Gelände. Was anfänglich als einfacher Proberaum anfing, blühte mit der Zeit auf zu einem Zuhause der Rockmusik und entwickelte sich zu einem Mittelpunkt und Namensgeber der Band.
Spielten sie 2015 zunächst noch Acoustic-Cover, schufen die 4 Musiker ab 2016 mit Robert „Bob“ Fischer als Front-Mann ihren eigenen Stil und erobern seitdem mit Ihren Rock-Songs die Bühnen!
Ihr Sound wird nicht selten als mitreißend und motivierend beschrieben. Verzerrte Gitarren und starke Bässe liefern den originalen Roomers‘ Sound und regen, gepaart mit treibenden Beats, das Publikum zum Tanzen an. Ihre Songs handeln dabei von dem Ausbrechen aus äußeren Erwartungen und Einflüssen, dem Gefühl des Unaufhaltbar Seins und dem Leben im Moment. Damit präsentieren die Jungs harten, einprägsamen Rock, indem sich besonders Einflüsse aus Classic- und Alternative Rock finden lassen.
Shanaya
Sonntag, 26. Juni 2022 / 16 Uhr
Deutschland hat jetzt den Migranten-Pop. Ausgerechnet aus der UNESCO-City of Music-Stadt Hannover kommt dieses eigenwillige Genre. Abgekürzt nennt die Band Shanaya ihre Musik „Mig-Pop“. Die Musiker*innen arbeiten schon seit vielen Jahren am Sound des Mig-Pops. Die niedersächsische Band um die deutsch-türkische Sängerin Ayda experimentiert mit Electro-, Ethno-, Dance und Orientalsounds. Im Mai 2022 veröffentlicht die Band ihr Album „Gastarbeiterkind“ in Anlehnung auf das 60 jährige Jubiläum des Deutsch-Türkischen Anwerbeabkommens.
Sängerin Ayda ist das Gastarbeiterkind und in Hannover geboren und aufgewachsen. Mehrere Jahre arbeitete sie in Berlin mit etablierten Musiker*innen an einem Sound, der die deutsche und türkische Seite vereint. Das scheint nun gelungen zu sein. Denn bei den Auftritten von Shanaya kommen alle zusammen und tanzen und feiern. Ayda schreibt in ihren deutschsprachigen Songtexten Geschichten, die aus der Sicht von einer in Deutschland geborenen und aufgewachsenen Frau mit türkischen Wurzeln stammen. Feminin, selbstbewusst und sehr direkt. Es geht um den Zusammenhalt in der Gesellschaft und wie wir zukünftig in Frieden zusammenleben wollen.
Shanaya nimmt die Zuschauer mit auf eine musikalische Reise, die es in dieser Form noch nicht gegeben hat. Man darf also auf den Mig-Pop gespannt sein.
Anlässlich des 60. Jubiläums des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und der Türkei startete die Föderation Türkischer Elternvereine in Niedersachsen e.V. (FöTEV-Nds) am 22.05.2022 die Gurbet-Veranstaltungsreihe in acht Städten in Niedersachsen. Mit im Gepäck hat FöTEV-Nds die Migranten-Pop Band Shanaya. Schirmfrau ist die Niedersächsische Landes-beauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf. Gefördert wird die Veranstaltungsreihe von der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung sowie der Niedersächsischen Staatskanzlei.



Route 65
Samstag, 25. Juni 2022 / 14 Uhr
Die in 2015 von dem bekannten Bandleader Udo Schatz gegründete Bigband Route SixtyFive, hat in den vergangenen Jahren bei zahlreichen Auftritten im Schaumburger Land überzeugt.
Die rund 20-köpfige Formation mit Trompeten, Posaunen, Saxophonen , Gitarre, Schlagzeug, Bass, Klavier und Gesang wird mit ihrem neuen musikalischen Leiter, Jens Gerbode, ein Repertoire darbieten, das aus Klassikern von Duke Ellington und Count Basie ebenso besteht wie aus Evergreens und “ Happy Music “ im Stil von James Last. Bigband-Freunde, werden an dem satten Sound ihre Freude haben.
Der Name “ Route 65 “ hat nicht nur einen Bezug zu der berühmten Route 66 in den USA, die Bandmitglieder wollen damit ihre Verbindung zum Schaumburger Land und zur B 65 dokumentieren, da sich dort alle bisherigen und die jetzigen Übungsräume befinden.


Moderation - Frank Suchland
Frank Suchland wurde 1962 in Kassel geboren und studierte Musik und Germanistik. Er veröffentlichte mehr als 20 CDs, Bücher und Hörbücher für Kinder und Erwachsene, komponierte zahlreiche Schauspielmusiken und steht als Rezitator von literarischen Programmen regelmäßig auf deutschen Kleinkunstbühnen. Immer wieder moderiert er auch bei Gala-Abenden und größeren Festivals.